Kontakt
Postanschrift :
Amtsgericht Lüneburg
Postfach 1340
21303 Lüneburg
Hausanschrift:
Amtsgericht Lüneburg
Am Ochsenmarkt 3
21335 Lüneburg
Telefonzentrale:
04131 202-1
Direktwahl:
04131 202 + entsprechende Durchwahl
Telefonische Anfragen zu konkreten Verfahren können Sie direkt an die zuständige Serviceeinheit richten. Die Durchwahl finden Sie auf allen unseren Schreiben. Halten Sie dazu bitte das Geschäftszeichen des Verfahrens bereit.
Telefax:
04131 202-453 (Zentrale Faxeingangsstelle)
E-Mail:
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular - siehe unten.
Bitte beachten Sie, dass nach derzeitiger Gesetzeslage elektronischer Schriftverkehr per @mail in Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten keine Rechtswirksamkeit besitzt. Verwenden Sie dazu bitte den Postweg.
Ihnen steht gerade kein eigenes E-Mail-Konto zur Verfügung? Dann nutzen Sie doch einfach das nachstehende Kontaktaufnahmeformular um uns eine Nachricht zukommen lassen:Wichtiger Hinweis:
Bei dem Amtsgericht Lüneburg können nach Maßgabe der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und über das besondere elektronische Behördenpostfach (ERVV) vom 01.01.2018 (BGBl I 2017 Nr. 75, S. 3803), in allen gerichtlichen Verfahren (außer zzt. Grundbuch) auch elektronische Dokumente eingereicht werden, um dem Gericht rechtswirksam Erklärungen, Schriftsätze, Rechtsmittel usw. zukommen zu lassen.
Bitte benutzen Sie ausschließlich einen sicheren Übermittlungsweg oder EGVP zur Übersendung verfahrensrelevanter Dokumente.
E-Mails aus bisher allgemein üblichen Postfächern sind rechtlich unzulässig.
Das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Amtsgerichts Lüneburg ist unter dieser Adresse zu erreichen: govello-1166696909154-000010146
Weitere Informationen zum elektronischen Rechtsverkehr finden sie auf der Internetseite des Niedersächsischen Landesjustizportal.
E-Akte: Bis Ende 2025 werden alle Gerichte ihre Akten digital führen. Nach und nach stellen dafür unsere Abteilungen ihre Verfahrensabläufe auf die elektronische Akte um. Während der Übergangsphase kann es zu Verzögerungen kommen, wie bitten daher um Ihr Verständnis. Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit großem Einsatz an der Digitalisierung der Justiz.